Privatdozentin Dr. med habil. Simone Schenke

Ihre Schilddrüse ist mein Fokus.

Ich freue mich, Sie in meiner modernen und patientenorientierten Privat- und Selbstzahlerpraxis begrüßen zu dürfen. Ich habe mich ganz auf die Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen spezialisiert. Zusätzlich biete ich auch die Yager-Methode an.


Ich freue mich, Sie auf meiner Webseite begrüßen zu dürfen. In der Praxis stehen Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden im Mittelpunkt. Als spezialisierte Einrichtung für Schilddrüsenerkrankungen biete ich Ihnen eine umfassende und individuelle Betreuung.

Ich lade Sie herzlich ein, mehr über meine Praxis zu erfahren. Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin, um gemeinsam den besten Weg für Ihre individuelle Situation zu finden. Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen – ob in meiner Praxis oder per Videosprechstunde – und Sie auf Ihrem Weg zu mehr Schilddrüsengesundheit zu begleiten.

Mit herzlichen Grüßen,

Priv.-Doz. Dr. med. habil. Simone Schenke


Über meine Person

2006 Abschluss der Studium der Humanmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen

2007 Fachkunde „Notfalldiagnostik“ nach RöV

2008 Grund-, Spezial- und Abschlusskurs „Sonographie Abdomen, Retroperitoneum und Schilddrüse“ der DEGUM

2009 Grundkurs „Ultraschall-Diagnostik Kopf- Halsbereich“ der DEGUM

2010 Promotion zur Dr. med. am Institut für Hygiene und Umweltmedizin der JLU Gießen

2012 Prüfung zur Fachärztin für Nuklearmedizin

2014 Zusatzbezeichnung „Ärztliches Qualitätsmanagement“ gemäß Curriculum der BÄK

2015 Int. QM-Auditorin DIN ISO EN 9001 GFQ-IHK (TÜV)

2022 Venia Legendi im Fach „Nuklearmedizin“, Universitätsklinikum Magdeburg zur Privatdozentin Dr. med. habil

2024 Ausbildung zur Yager-Therapeutin

  1. Schenke S, Klett R, Braun S, Zimny M 2013: Thyreoiditis de Quervain – Are there predictive factors for long-term hormone replacement? Nuklearmedizin 52 (4): 137-140 (IF 2013 1,598),
  2. Schenke S, Zimny M, Rink T, Stahl U, Fritzel M, Klett R 2014: 99mTc-MIBI scintigraphy of hypofunctional thyroid nodules. Comparison of planar and SPECT imaging, Nuklearmedizin 53 (3): 105-110 (IF 2014 1,658),
  3. Schenke S, Rink T, Zimny M 2015: Thyroid Imaging Reporting And Data System (TIRADS) for the sonographic assessment of hypofunctional and indifferent thyroid nodules, Nuklearmedizin 54 (3): 144-150 (IF 2015 1,633),
  4. Schenke S, Zimny M 2018: Combination of Sonoelastography and TIRADS for the Diagnostic Assessment of Thyroid Nodules, Ultrasound in medicine and biology 44 (3): 575-583 (IF 2018 2,205),
  5. Schenke, S., Sefert, P., Zimny, M., Winkens, T., Binse, I., Görges, R. 2019: Risk stratification of thyroid nodules using Thyroid Imaging Reporting And Data System (TIRADS): The omission of thyroid scintigraphy increases the rate of falsely suspected lesions. Journal of Nuclear Medicine, 60 (3): 342-347 (IF 2019 7,889),
  6. Schenke, S., Klett, R., Acker, P., Rink, Th., Kreissl, M.C., Zimny, M. 2019: Interobserver Agreement of Planar and SPECT Tc99m- MIBI Scintigraphy for the Assessment of Hypofunctioning Thyroid Nodules, Nuklearmedizin 58 (3), 258-264 (IF 2019 0,735),
  7. Seifert, P., Görges, R., Zimny, M., Kreissl, M.C., Schenke, S. 2020: Interobserver agreement and efficacy of consensus reading in Kwak-, EU-, and ACT-thyroid imaging reporting and data systems and ATA guidelines for the ultrasound risk stratification of thyroid nodules, Endocrine 67 (1): 143-154 (IF 2020 3,633),
  8. Schenke, S. Klett R, Seifert P, Kreissl MC, Görges R, Zimny M 2020: Diagnostic Performance of Different Thyroid Imaging Reporting and Data Systems (Kwak-TIRADS, EU-TIRADS and ACR TI-RADS) for Risk Stratification of Small Thyroid Nodules (≤10 mm). Journal of Clinical Medicine 16; 9 (1): 236f (IF 2020 4,241),
  9. Freesmeyer, M., Winkens, Th., Weissenrieder, L., Kühnel, Ch., Gühne, F., Schenke, S., Drescher, R., Seifert, Ph. 2020: Fusion iENA Scholar Study: Sensor-Navigated I-124-PET/US Fusion Imaging versus Conventional Diagnostic for Retrospective Functional Assessment of Thyroid Nodules by Medical Students. Sensors, 20 (12): 3409 (IF 2020 3,031),
  10. Schenke, SA., Klett, R., Wagner, PR., Mott S., Feek, U., Zimny, M. Kreissl, MC 2020: Characteristics of different histological subtypes of thyroid nodules classified with Tc-99m-MIBI imaging and Thyroid Imaging Reporting And Data System (TIRADS). Nuclear Medicine Communications, 42 (1): 73-80 (IF 2020 1,334),
  11. Jan Wüstemann, Sebastian Hupfeld, Dennis Kupitz, Philipp Genseke, Simone Schenke, Maciej Pech, Michael C. Kreißl, Oliver S. Grosser 2020: Analysis of Bone Scan in Various Tumor Entities Using a Deep-Learning-Based Artificial Neural Network Algorithm – Evaluation of Diagnostic Performance, Cancers, 12 (9) (IF 2020 6,639),
  12. Elmer Jeto Gomes Ataide, Nikhila Ponugoti, Alfredo Illanes, Simone Schenke, Michael Kreissl and Michael Friebe 2020: Thyroid Nodule Classification for Physician Decision Support Using Machine Learning-Evaluated Geometric and Morphological Features; Sensors 20 (21): 6110 (IF 2020 3,706),
  13. Simone A. Schenke, Jan Wuestemann, Michael Zimny, Michael C. Kreissl 2020: Ultrasound Assessment of Autonomous Thyroid Nodules before and after Radioiodine Therapy Using Thyroid Imaging Reporting And Data System (TIRADS), Diagnostics, 10 (12): 1038 (IF 2020 3,706),
  14. Oliver S. Grosser , Marcus Klutzny, Heiko Wissel, Dennis Kupitz, Michael Finger, Simone Schenke, Jan Wuestemann, Christoph H. Lohmann, Christoph Hoeschen, Maciej Pech, Christian Staerke and Michael C. Kreissl 2021: Quantitative imaging of bone remodeling in patients with a unicompartmental joint unloading knee implant (ATLAS Knee System)—effect of metal artifacts on a SPECT-CT-based quantification, EJNMMI Physics 8 (15) (IF 2020 2,574),
  15. Simone A. Schenke, Alfredo Campenni, Murat Tuncel, Arnoldo Piccardo, Sait Sager, Tatjana Bogovic Crncic, Damir Rozic, Rainer Goerges, Pinar Pelin Özcan Kara, Daniel Groener, Hubertus Hautzel, Rigobert Klett, Michael Christoph Kreissl, Luca Giovanella 2021: A multicenter survey of current practices of 99mTc-methoxy-isobutyl-isonitrile (MIBI) imaging for the diagnosis of thyroid nodules: more standardization is essential, Clinical and Translational Imaging, June (IF 2020 2,750)
  16. P. Seifert, S. A. Schenke, M. Zimny, A. Stahl, M. Grunert, B. Klemenz, M. Freesmeyer, M.C. Kreißl, K. Herrmann, R. Görges 2021: Diagnostic Performance of Kwak, EU, ACR, and Korean TIRADS as Well as ATA Guidelines for the Ultrasound Risk Stratification of Non-Autonomously Functioning Thyroid Nodules in a Region with Long History of Iodine Deficiency: A German Multicenter Trial, Cancers, 13(17):4467 (IF 2020 6,639)
  17. Elmer Jeto Gomes Ataide, Shubham Agrawal, Aishwarya Jauhari, Axel Boese, AlfredoIllanes, Simone Schenke, Michael C. Kreissl and Michael Friebe 2021: Comparison of Deep Learning Algorithms for Semantic Segmentation of Ultrasound Thyroid Nodules, Curr Dir Biomed Imaging 7(2): 879-882
  18. Manuela Petersen, Simone A. Schenke, Jonas Firla, Roland S. Croner and Michael C. Kreissl 2021: Shear Wave Elastography and Thyroid Imaging Reporting and Data System (TIRADS) for the Risk Stratification of Thyroid Nodules—Results of a Prospective Study, Diagnostics 12,109
  19. Manuela Petersen, Simone A. Schenke, Michael Zimny, Rainer Görges, Michael Grunert ,Daniel Groener, Philipp Seifert, Peter E. Stömmer, Michael C. Kreissl, Alexander R. Stahl 2022: Introducing a Pole Concept for Nodule Growth in the Thyroid Gland: Taller-than-Wide Shape, Frequency, Location and Risk of Malignancy of Thyroid Nodules in an Area with Iodine Deficiency, J Clin Med, 11, 2549
  20. Simone Agnes Schenke, Alfredo Campennì, Murat Tuncel, Gianluca Bottoni, Sait Sager, Tatjana Bogovic Crncic, Damir Rozic, Rainer Görges, Pinar Pelin Özcan, Daniel Groener, Hubertus Hautzel, Rigobert Klett, Michael Christoph Kreissl and Luca Giovanella 2022: Diagnostic Performance of 99m Tc-Methoxy-Isobuty-Isonitrile (MIBI) for Risk Stratification of Hypofunctioning Thyroid Nodules: A European Multicenter Study. Diagnostics, 12,1358
  21. Simone Agnes Schenke, Michael C Kreissl, Michael Grunert, Anja Hach, Sarvar Haghghi, Tatjana Kandror , Eckhard Peppert, Sandra Rosenbaum-Krumme, Verena Ruhlmann, Alexander Stahl, Dieter Wanjura, Konstantin Zaplatnikov, Michael Zimny, Elena Gilman, Ken Herrmann, Rainer Görges 2022: Distribution of Functional Status of Thyroid Nodules and Malignancy Rates of Hyperfunctioning and Hypofunctioning Thyroid Nodules in Germany. Nuklearmedizin 08-2022 online first
  22. Elmer Jeto Gomes Ataide, Mathews S. Jabaraj, Alfredo Illanes, Simone Schenke, Axel Boese, Michael C. Kreissl, Michael Friebe 2022: Thyroid Nodule Region Estimation using Auto-Regressive Modelling and Machine Learning. Curr Dir Biomed Imaging, 8(2): 588-591

2006-2007 Assistenzärztin in der Chirurgie im evang. Krankenhaus Gießen

2007-2009 Assistenzärztin in der Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg

2009-2012 Assistenzärztin in der Nuklearmedizin in der Überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft für Nuklearmedizin Hanau

2013-2018 Angestellte Fachärztin für Nuklearmedizin in der Überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft für Nuklearmedizin Hanau

2018-2021 Angestellte Fachärztin, Funktionsoberärztin, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Magdeburg, seit 2022 Lehrtätigkeit im Fach Nuklearmedizin

2021-2023 Oberärztin der Klinik und des MVZ Nuklearmedizin am Klinikum Bayreuth mit Lehrtätigkeit am Medizincampus Oberfranken (MCO) des Universitätsklinikums Erlangen

Mein Leitbild und meine Leistungen für Sie

Schilddrüsendiagnostik

Als Fachärztin für Nuklearmedizin verfüge ich über eine langjährige Erfahrung in der Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen. Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt dabei auf der Untersuchung von Schilddrüsenknoten. Mittels standardisiertem Ultraschall (Sonographie) unter Verwendung des TIRADS (Thyroid Imaging Reporting And Data System) werden die Knoten hinsichtlich ihres Malignitätsrisikos bewertet.

Neben der konventionellen 2D-Sonografie, biete ich in meiner Praxis auch die innovative Untersuchung mit der neuen 3D-Ultraschall-Technik an. Anders als bei der tradionellen Ultraschall-Untersuchung, bei welcher lediglich Bilder abgespeichert werden, kann hierbei eine Videosequenz in allen drei Raumebenen begutachtet und abgespeichert werden. Dies ermöglicht eine Echtzeit-Betrachtung der Schilddrüsenpathologien auch im Verlauf der weiteren Behandlung, sodass z.B. Veränderungen der Knotengröße eindeutig nachvollziehbar sind. Außerdem erlaubt die Software eine unmittelbare Einstufung von Knoten nach TIRADS mittels künstlicher Intelligenz.

Screenshot von 3D-Ultraschall-Aufnahme mit Knoten im linken Schilddrüsenlappen (3D-Darstellung rechts oben, rote Markierung = Knoten), Bildquelle: piur imaging GmbH

Zusätzlich zur Sonographie sollte bei bestimmten Knoten auch eine Schilddrüsenszintigraphie durchgeführt werden. Diese nuklearmedizinische Untersuchung ermöglicht es mit Hilfe einer schwach radioaktiven Substanz, die Funktion der Schilddrüse genauer zu beurteilen und eine Über- oder Unterfunktion beziehungsweise „heiße“ und „kalte“ Knoten festzustellen. Sollte eine Szintigraphie notwendig werden, bekommen Sie – wenn gewünscht – einen zeitnahen Termin in einer nuklearmedizinischen Praxis im Umkreis.

Im Falle eines „kalten“ oder sonographisch verdächtigen Knotens kann eine Gewebeentnahme (Feinnadelbiopsie) notwendig sein, die mit einer dünnen Nadel ohne Betäubung nahezu schmerzfrei durchgeführt wird. Diese Proben werden anschließend im Labor untersucht, um eine genaue Diagnose stellen zu können.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Diagnostik ist die Blutuntersuchung, um die Schilddrüsenwerte wie beispielsweise TSH, fT3, fT4 aber auch Schilddrüsenantikörper oder Tumormarker zu bestimmen. Diese Werte geben Aufschluss darüber, ob die Schilddrüse richtig arbeitet oder ob eine Funktionsstörung vorliegt. Zudem können sie Hinweise auf bestimmte Erkrankungen wie beispielsweise eine Autoimmunthyreoiditis (Hashimoto Thyreoiditis, Morbus Basedow) oder auf verdächtige Knoten in der Schilddrüse geben.

Basierend auf allen Befunden entwickele ich gemeinsam mit Ihnen einen maßgeschneiderten Behandlungsplan (sonographische Kontrollen, Operation, Radioiodbehandlung, lokalablative Verfahren, wie Radiofrequenzablation). Dabei lege ich großen Wert darauf, Sie umfassend über ihre Schilddrüsenerkrankung aufzuklären. Durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen können wir den Verlauf der Erkrankung überwachen und gegebenenfalls Anpassungen an der Therapie vornehmen.

Mein Ziel ist es, Ihnen eine qualitativ hochwertige und individuelle Diagnostik und Behandlung zu bieten, um ihre Schilddrüsengesundheit bestmöglich zu unterstützen.

Sollten bereits Voruntersuchungen erfolgt sein, können Sie sich auch mit allen Befunden zur Zweitmeinung und ggf. aktuellen Blutwerten in meiner Sprechstunde vorstellen.

Telefonische Terminvereinbarung unter 06406-8357564 montags und mittwochs: 10.00-12.00 Uhr und dienstags und donnerstags: 14.00-16.00 Uhr.


Yager-Methode

Die Yager-Methode ist eine eine Mentaltechnik, mit der u.a. Ängste und chronische Schmerzen behandelt werden können. Sie beginnt mit einem Kennenlerngespräch, wo ich die Methode erkläre, Fragen beantworte und wir Ihre individuellen Themen bzw. Probleme analysieren. Im Anschluss planen wir gemeinsam die eigentliche Yager-Sitzung, die vor Ort in der Praxis oder online stattfinden kann. Als Ärztin stehe ich dabei für ein vertrauensvolles und empathisches Miteinander. Nach der Therapie werden wir noch ein Abschlussgespräch durchführen, um alles Weitere zu besprechen.

Die Yager-Methode hat vielseitige Anwendungsgebiete. Hierrunter fallen unter anderem die Behandlung von Tinitus, Ängsten und Phobien, Selbstwertproblemen, Allergien und Hautprobleme, Reizdarm, Schlafstörungen, chronische Schmerzen, sexuelle Dysfunktionen sowie supportive Therapie zur Schulmedizin zum Beispiel bei Depressionen. Die Grundlage der Therapie bildet die sogenannte „Konditionierung“ und „Rekonditionierung“ bestimmter Erfahrungen, welche im Laufe des Lebens gesammelt wurden.

Die Methode wurde von Dr. Edwin E. Yager, einem klinisch-tätigen Psychologen in den 1970er Jahren in Vereinigten Staaten entwickelt. Im Unterschied zur Hypnose-Therapie sind sie als Patient vollkommen wach und ansprechbar. Auch ein Zurückführen auf ein für Ihr Problem zugrundeliegendes Trauma ist nicht notwendig. Die Yager-Therapie ist somit nicht nur effizient und lösungsorientiert, sondern wird auch von den Patienten in der Regel als sehr angenehme Erfahrung wahrgenommen.

Anreise

Sie finden die Praxis unter der Adresse Gießener Straße 37, 35457 Lollar im Hausarztzentrum Drs. Bitterlich, Maykemper und Speier

Parkplätze finden sich unmittelbar vor der Praxis und an der Gießener Straße. Zudem ist der Bahnhof Lollar, mit Anbindung an das regionale Schienennetz fußläufig erreichbar.